Die Salbung 

spielte im alltäglichen Leben, in verschiedenen Riten und im Kult eine wichtige Rolle. In der Regel geht es hierbei um ein Begießen oder Einreiben mit Öl bzw. Salbe. Sich zu salben war im Alltag für Menschen aller Schichten neben dem Waschen ein wichtiger Teil der Körperpflege. Mit Salböl pflegte und reinigte man den Körper und verhindert so u.a. das Austrocknen der Haut. Salbungen unterstützten auch die Heilung von Wunden und verliehen Vitalität. Nach der Heilung von einer Aussatzerkrankung war das Salben zwingend vorgeschrieben.


In besonderer Weise kann Salben ein Akt der Legitimation sein. Durch die Salbung wird herausgehobenen Menschen Kraft, Stärke, Macht und Einfluss übereignet. Zugleich kann sie auch eine Schutzdimension haben. Berichtet wird u.a. von der Salbung von Königen, von Propheten und von Priestern.

Die Königssalbung als Teil der Königseinsetzung ist im Alten Testament von besonderer Bedeutung.

Salbungen waren auch in Zusammenhang mit verschiedenen Riten wichtig: Der Schild wurde vor dem Einsatz in der Schlacht gesalbt, um seine Schutzfunktion zu verstärken.

    

Da dem Öl die Funktion der Heiligung zukommt, ist eine missbräuchliche Verwendung ausdrücklich sanktioniert. 

 

Salbungen